
Das Gesicht spiegelt unser Wohlbefinden wider.
Wenn wir überrascht oder verärgert sind, zieht sich die Zornesfalte zusammen.
Auch Zufriedenheit, Stress oder Schmerzen lassen sich in unserem Gesicht ablesen.
Wenn wir überrascht oder verärgert sind, zieht sich die Zornesfalte zusammen.
Auch Zufriedenheit, Stress oder Schmerzen lassen sich in unserem Gesicht ablesen.
Eine Gesichts-Yogastunde beginnt mit einem Blick nach innen –
eine Einladung, im Hier und Jetzt anzukommen und loszulassen:
Wie fühle ich mich gerade? Wie atme ich?
eine Einladung, im Hier und Jetzt anzukommen und loszulassen:
Wie fühle ich mich gerade? Wie atme ich?
Gesicht, Kopf, Körper und Geist bilden eine Einheit.
Deshalb gehören zum Gesichtsyoga gezielte Übungen wie das Training der Zungen- und Augenmuskulatur
ebenso dazu wie allgemeine Yoga-Asanas.
Deshalb gehören zum Gesichtsyoga gezielte Übungen wie das Training der Zungen- und Augenmuskulatur
ebenso dazu wie allgemeine Yoga-Asanas.
Eine aufrechte Körperhaltung wird im Gesichtsyoga gefördert.
Sitzt der Kopf auf einer geraden Wirbelsäule, ist er leichter zu tragen,
und Verspannungen können sich lösen.
Deshalb gehören zum Gesichtsyoga auch Flows zur Stärkung des Trapezmuskels
sowie Übungen zur Aktivierung und Entspannung der gesamten Gesichtsmuskulatur
oder einzelner Muskelgruppen im Gesicht.
Sitzt der Kopf auf einer geraden Wirbelsäule, ist er leichter zu tragen,
und Verspannungen können sich lösen.
Deshalb gehören zum Gesichtsyoga auch Flows zur Stärkung des Trapezmuskels
sowie Übungen zur Aktivierung und Entspannung der gesamten Gesichtsmuskulatur
oder einzelner Muskelgruppen im Gesicht.
Diese Praxis kräftigt und lockert über 30 Gesichtsmuskeln,
fördert die Durchblutung der Haut, stärkt das Bindegewebe
und regt den Lymphfluss an.
fördert die Durchblutung der Haut, stärkt das Bindegewebe
und regt den Lymphfluss an.
Gesichtsmassagen, Visualisierungsübungen, gezielte Energielenkung
und Entspannungstechniken haben im Gesichtsyoga ebenso ihren Platz wie die Meditation.
Einige Übungen aktivieren sogar unsere Lachmuskeln –
und damit auch unser sonniges Gemüt. 😊
und Entspannungstechniken haben im Gesichtsyoga ebenso ihren Platz wie die Meditation.
Einige Übungen aktivieren sogar unsere Lachmuskeln –
und damit auch unser sonniges Gemüt. 😊
Ein begeistertes
"WOW"
erhellt die Stimmung und
trainiert viele Gesichtsmuskeln
Ein "WOW" für das wunderschöne Segelboot "Sea Cloud Spirit"
V wie „Victory“ – Ohrenmassage mit Zeige- und Mittelfinger:
Aktivierend: von unten nach oben streichen.
Entspannend: von oben nach unten streichen.
Anschließend gerne liebevoll an den Ohren zupfen und sie massieren.
Aktivierend: von unten nach oben streichen.
Entspannend: von oben nach unten streichen.
Anschließend gerne liebevoll an den Ohren zupfen und sie massieren.
Dann massiere den Tragus – die kleine, rundliche Vorwölbung vor dem Gehörgang.
Du kannst dabei sanft den Mund öffnen und schließen, während du diesen Punkt massierst.
So kannst du Spannungen im Kiefergelenk sanft lösen.
Du kannst dabei sanft den Mund öffnen und schließen, während du diesen Punkt massierst.
So kannst du Spannungen im Kiefergelenk sanft lösen.
Streiche zum Abschluss liebevoll über deine Ohren.
Das runde Gesicht einer Sonnenblume als Symbol für Gesichtsyoga ist so schön und passend! Oder sie kann ein Symbol für ein Auge sein — findest du nicht auch?
Magst du die 🌻 auch als Augensymbol sehen, die wie Fenster unserer Mimik und Gefühl durchlassen und zeigen?
Die Augenmuskeln sind sehr wichtig, und da wir unsere Augen ständig benutzen, verspannen diese Muskeln oft stark.
Rolle deine Augen langsam mehrmals in eine Richtung, dann sanft zur anderen Seite.
Du kannst sie langsam rollen oder im Rhythmus der Umgebungsgeräusche, zum Beispiel vorbeifahrender Autos.
Schließe danach deine Augen für eine Minute und gönne ihnen eine Pause.
Die Augenmuskeln sind sehr wichtig, und da wir unsere Augen ständig benutzen, verspannen diese Muskeln oft stark.
Rolle deine Augen langsam mehrmals in eine Richtung, dann sanft zur anderen Seite.
Du kannst sie langsam rollen oder im Rhythmus der Umgebungsgeräusche, zum Beispiel vorbeifahrender Autos.
Schließe danach deine Augen für eine Minute und gönne ihnen eine Pause.
Der LÖWE
Zunge, Augen und Kiefermuskulatur können wir mit dem Yoga-Löwen entspannen.
Der Blick richtet sich nach oben und trainiert gezielt die Augenmuskeln.
Du kannst eine Hand auf die Stirn legen, um das Stirnrunzeln zu vermeiden.
Der Kiefer lässt sich entspannt nach unten fallen, und die Zunge streckt sich mit einem lauten „Bääähhh!“ in die Welt hinaus.
Zunge, Augen und Kiefermuskulatur können wir mit dem Yoga-Löwen entspannen.
Der Blick richtet sich nach oben und trainiert gezielt die Augenmuskeln.
Du kannst eine Hand auf die Stirn legen, um das Stirnrunzeln zu vermeiden.
Der Kiefer lässt sich entspannt nach unten fallen, und die Zunge streckt sich mit einem lauten „Bääähhh!“ in die Welt hinaus.
Übe diese Haltung gerne mit Freunden oder Kindern –
Wer ist am lautesten? Wer kann die Zunge am weitesten herausstrecken?
Wer ist am lautesten? Wer kann die Zunge am weitesten herausstrecken?
Nach drei Löwen reibst du deine Hände aneinander und legst sie wie kleine Schalen über deine geschlossenen Augen.
Sie werden die Dunkelheit und Wärme lieben.
Gönne ihnen einen Moment der Entspannung und spüre in dich hinein.
Sie werden die Dunkelheit und Wärme lieben.
Gönne ihnen einen Moment der Entspannung und spüre in dich hinein.
Wie fließt dein Atem?
Atmest du länger aus als ein?
Das wäre ein Zeichen für Entspannung.
Atmest du länger aus als ein?
Das wäre ein Zeichen für Entspannung.
(hast du die Hummel gesehen, ob sie eine Zunge hat, die sie rausstrecken kann?)

👅 Zungenmuskel
Im Face Yoga wird die Zunge gedehnt und gestreckt,
um sie zu kräftigen und gleichzeitig zu entspannen.
Dadurch kann der Atem besser durch Mund und Rachenraum fließen.
um sie zu kräftigen und gleichzeitig zu entspannen.
Dadurch kann der Atem besser durch Mund und Rachenraum fließen.
🎤 Auch Sänger*innen trainieren ihre Zunge aus genau diesem Grund.
Die Zunge ist ein großer und wichtiger Muskel,
der jedoch oft übersehen wird.
der jedoch oft übersehen wird.
Die Zungenmuskulatur formt und bewegt die Zunge –
sie unterstützt das Kauen, Schlucken und die Lautbildung.
Sie verteilt Nahrung beim Kauen
und leitet das Schlucken ein,
indem sie den Speisebrei Richtung Rachen schiebt.
sie unterstützt das Kauen, Schlucken und die Lautbildung.
Sie verteilt Nahrung beim Kauen
und leitet das Schlucken ein,
indem sie den Speisebrei Richtung Rachen schiebt.
👄 Auch für den Geschmackssinn spielt sie eine zentrale Rolle.
Und beim Sprechen und Singen ist sie ebenfalls unentbehrlich.
Und beim Sprechen und Singen ist sie ebenfalls unentbehrlich.
👉 Streck mal die Zunge raus! 😉
Im Face Yoga macht das der „Löwe“ –
eine Übung für Zunge und Augen gleichzeitig.
Im Face Yoga macht das der „Löwe“ –
eine Übung für Zunge und Augen gleichzeitig.
🖐️ Du kannst dabei die Hand auf die Stirn legen,
um ein Stirnrunzeln zu verhindern.
um ein Stirnrunzeln zu verhindern.
Massieren von Energiepunkten und deren Wirkung
Musik: "As Far as the Eye Can See" von Tristan Barton
im Garten
Durch Massage Kiefer und Gesicht entspannen
Das Zitronengesicht
bringt schnelle Entspannung – selbst für müde Augen und einen erschöpften Geist:
Spanne alle Gesichtsmuskeln für 10 Sekunden in Richtung Nase an.
Dann entspanne alle Gesichtsmuskeln wieder.
Wiederhole das 3 Mal
und nimm dir einen Moment Zeit, um die Wirkung zu spüren.
🍋🌊
bringt schnelle Entspannung – selbst für müde Augen und einen erschöpften Geist:
Spanne alle Gesichtsmuskeln für 10 Sekunden in Richtung Nase an.
Dann entspanne alle Gesichtsmuskeln wieder.
Wiederhole das 3 Mal
und nimm dir einen Moment Zeit, um die Wirkung zu spüren.
🍋🌊