Investiere in Motivation – und in Zeit, dich mit dir selbst zu verbinden
Nimm dir bewusst Zeit, um nach innen zu lauschen und auf dich selbst zu hören – so bringst du deine innere und Ă€ußere Ausrichtung in eine gesunde Balance. 
Es ist ein Prozess, bis Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstkorrektur in „Fleisch und Blut“ ĂŒbergehen –
aber es lohnt sich. 
Momentum der Körperhaltung: Statische Ausrichtung
Statische Positionierung bedeutet, deine WirbelsĂ€ule in ihre natĂŒrliche Aufrichtung zu bringen, sodass der Kopf sich frei darauf ausbalancieren kann.
Bei schlechter Haltung mĂŒssen oft die Muskeln den Kopf stabilisieren – obwohl das nicht ihre Aufgabe ist – was zu Verspannungen und ErmĂŒdung fĂŒhrt.
Diese FĂ€higkeit braucht ein gewisses Maß an Selbstwahrnehmung fĂŒr deine natĂŒrliche Standposition.
Auch dein Atem kann dir helfen, dich von innen heraus aufzurichten – Wirbel fĂŒr Wirbel, sanft und bewusst.
Wichtig ist, mit einer positiven Achtsamkeit auf deine Ausrichtung zu achten – im Sitzen, Stehen, Liegen und in Bewegung – und diese Haltung liebevoll in deinen Alltag zu integrieren.
Dynamische Ausrichtung in der Bewegung
Körperhaltung in Bewegung bedeutet, deine sich stÀndig verÀndernde Position im Raum immer wieder neu auszubalancieren.
Dabei kannst du dich auf deine inneren Partner verlassen:
✹ deine Atmung
✹ deine Achtsamkeit
✹ deine Körperwahrnehmung
✹ dein anatomisches VerstĂ€ndnis
Und du darfst dir auch externe UnterstĂŒtzung holen –
z. B. durch Bilder, Zeichnungen, Fotos, Spiegel, einen Coach oder Freunde, die dich dabei unterstĂŒtzen, deine Haltung bewusster zu gestalten. 
(auf dem Foto stehe ich in Paris vor dem temporĂ€ren Kunstwerk "Eingepackter Triumphbogen" der verstorbenen KĂŒnstler Christo und Jeanne-Claude.)
đŸȘ‘ Achtsame ÜbergĂ€nge vom Sitzen ins Stehen und wieder zurĂŒck
Meistens setzen wir uns ganz entspannt hin und stehen genauso locker wieder auf. Das heißt, wir lassen uns – und unsere Muskeln – ziemlich hĂ€ngen, und die tun es uns dann natĂŒrlich gleich.
Dabei kann man das ganz einfach verbessern: Stelle einen Fuß leicht vor den anderen und hebe deinen Herz- und Brustraum, bevor und wĂ€hrend du dich hinsetzt – und genauso, wenn du wieder aufstehst.
Wenn du auch im Sitzen eine wĂŒrdevolle Haltung bewahrst, werden sich bald ein paar unbekannte Muskeln bei dir vorstellen – und dich im wahrsten Sinne des Wortes unterstĂŒtzen.
Das sind die Muskeln deiner HalswirbelsĂ€ule, die auch dafĂŒr zustĂ€ndig sind, die Schultern zu heben. Kein Wunder also, dass sie oft verspannen, wenn wir viel am Computer arbeiten, aufs Handy schauen und vieles mehr.
Achtsame Sitzhaltung đŸȘ‘đŸŒŹïž
Sich ab und zu mal hĂ€ngen zu lassen tut gut — aber dauerhaft inaktive tiefe RĂŒcken- und Bauchmuskeln können schaden, weil sich die stĂŒtzende Muskulatur zurĂŒckbildet.
Eine gute Körperhaltung schafft Atemraum und gibt den inneren Organen Platz.
Wer viel sitzt, kann seinen Körper durch bewusste Positionswechsel und aufrechtes Sitzen unterstĂŒtzen. Das bewusste Verlagern des Gewichts vom GesĂ€ĂŸ auf die FĂŒĂŸe aktiviert die Bein- und RĂŒckenmuskulatur und entlastet HĂŒfte und GesĂ€ĂŸ. 
Auch das bewusste Öffnen des Brustkorbs gehört dazu.
Um deine Haltung zu spĂŒren und zu verbessern:
Lege eine Hand auf deinen Bauch und die andere auf deinen unteren RĂŒcken.
SpĂŒre deinen Atem.
Ziehe beim nÀchsten Ausatmen deinen Bauchnabel zur WirbelsÀule.
Stell dir vor, du lehnst dich an eine Wand.
SpĂŒrst du, wie sich deine WirbelsĂ€ule aufrichtet und Bauch- und RĂŒckenmuskeln aktiviert werden? 
Atme ein und ziehe deine Schultern nach oben 
Atme aus und lass sie nach hinten unten sinken 
Jetzt liegt das Gewicht gut verteilt auf deinem SchultergĂŒrtel 
Atme wieder ein und strecke deinen Hals in die LĂ€nge
Atme aus und neige dein Kinn sanft zur Brust
Nimm dir ein paar bewusste AtemzĂŒge in dieser gesunden, wenn auch statischen Position.
Entspanne deine FĂŒĂŸe, Beine, HĂ€nde, Arme, deinen Kiefer und deine Gedanken
Atme bei jedem Einatmen neue Energie ein 
Und beim Ausatmen verteile sie in die RÀume, die du in deinem Körper geschaffen hast 
Abschliessend...
Bedanke dich bei dir selbst, dass du deine Muskulatur stĂ€rkst – und schenke dir dabei ein LĂ€cheln😊
( vor der traumhaften Kathedrale in CĂłrdoba. Heute ist die Mezquita Catedral de CĂłrdoba ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein kraftvolles Symbol fĂŒr kulturelles Zusammenleben und Wandel )
🌿 Ein achtsamer Spaziergang in der Natur – Aufrichtung von innen heraus 🌿
Nimm dir einen Moment Zeit, wirklich anzukommen – nicht nur hier, sondern in deinem Körper.
SpĂŒre die Erde unter dir – stabil und prĂ€sent.
Jeder Schritt wird zu einer Meditation – langsam, bewusst und tief verbunden.
Mit jedem Atemzug richtest du dich von innen nach außen aus.
Hebe deinen Herzraum bei deiner Einatmung sanft an – als wĂŒrde er vom Sonnenlicht emporgehoben werden ☀.
SpĂŒre, wie sich deine WirbelsĂ€ule beim Ausatmen verlĂ€ngert – wie ein hoher Baum: verwurzelt durch deine FĂŒĂŸe, weit und offen durch die Krone 🌳.
Deine Haltung darf dynamisch sein – nicht starr, sondern lebendig.
Nimm die feinen VerÀnderungen wahr, wÀhrend du dich bewegst.
Wie deine Schultern sich mit dem Ausatmen sanft nach hinten unten lösen đŸŒŹïž.
Wie dein Zentrum dich mit jeder Einatmung subtil unterstĂŒtzt.
Diese Praxis geht nicht um Perfektion.
Es geht ums Zuhören. Ums Anpassen.
Und darum, dich immer wieder – mit Freundlichkeit – neu auszurichten.
Lass dich von der Natur fĂŒhren.
Lass deinen Atem dich leiten.
Und lass deine Haltung zu einem bewegten Moment der PrÀsenz werden.
Eine gestreckt gesprungene Körperhaltung bringt Lebensfreude und tut besonders den Faszien gut. wiederhole es so oft es dir Spass macht!
(Sabrina an der KĂŒste der Provence)
Nimm ein Band zur Hilfe und stelle dich aufrecht hin.
Atme aus und fĂŒhre die Arme gerade aus dem Schultergelenk nach vorne, bis auf Brusthöhe.
Beim Einatmen hebe die Arme wieder an – aber nicht die Schultern.
Mit dem nĂ€chsten Ausatmen gehe in eine sanfte RĂŒckbeuge.
Wiederhole diesen Flow einige Male. Er aktiviert die Schulter- und Nackenmuskulatur.
SpĂŒre nach – was fĂŒhlst du?
WĂ€rme? Entspannung? Ein Kribbeln?
Back to Top